Das Stadtarchiv Schwerte.
Wer die Fährte zu den Spuren der heimischen Geschichte aufnehmen möchte, sollte im Stadtarchiv anfangen, denn hier schlummern zahlreiche Quellen und Dokumente zu Schwertes Historie.
Neben amtlichem Schriftgut finden sich hier u.a. Nachlässe von Privatpersonen, Vereinen und Einrichtungen. Ergänzt wird der Bestand durch weitere archivische Sammlungen wie Fotos, Karten und Pläne, Plakate sowie eine Zeitungssammlung. Eine umfassende Präsenzbibliothek zur Lokal- und Regionalgeschichte lädt außerdem dazu ein, sich über bereits erforschte Themen zu informieren.
Jahrzehntelang war das Stadtarchiv als Teil des Ruhrtalmuseums im alten Rathaus der Stadt Schwerte untergebracht. Seit 2018 befindet es sich in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei im City Centrum. Aufgrund der mangelnden Raumkapazitäten hat das Stadtarchiv im Sommer 2023 eine temporäre Nebenstelle im alten Hoesch-Verwaltungsgebäude (Factory4) eingerichtet. Zukünftig ist geplant, dass das „städtische Gedächtnis“ in größere, eigene Räumlichkeiten umzieht.
Anfrage und Erreichbarkeit:
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können alle Bestände nach vorheriger Terminvereinbarung während unserer Öffnungszeiten im Lesesaal des Stadtarchivs (Hagner Str. 7) einsehen.
Anfragen an das Stadtarchiv richten Sie bitte über das Serviceportal der Stadt Schwerte oder per Email.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Informationsportal "Archive in NRW"
www.archive.nrw.de
Zeitungsportal NRW
https://zeitpunkt.nrw
Kontakt zum Stadtarchiv
Hagener Str. 7 (in der Stadtbücherei)
58239 Schwerte
Fon 02304 104-823
und 02304 104-824
stadtarchiv@kuwebe.de
![]() | |
Öffnungszeiten:
Di u. Do 9.00 - 13.00 Uhr
Außenstelle
Factory 4
Untergeschoss (Nebeneingang)
Eisenindustriestraße 4
58239 Schwerte
Benutzungshinweise
News
Wanderausstellung „Abgestempelt“ erinnert an die Opfer der „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus
Eine bewegende Wanderausstellung unter dem Titel „Abgestempelt. Die Schicksale von Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus“ ist vom 9. Oktober bis 26. November 2025 in der St. Viktor-Kirche zu sehen.
Das Stadtarchiv Schwerte und die Evangelische Kirchengemeinde Schwerte laden mit der Ausstellung dazu ein, sich mit dem Thema der NS-„Euthanasie“ auseinanderzusetzen und gemeinsam der Opfer zu gedenken. Die Ausstellung umfasst 14 Banner, die auf die historischen Hintergründe und Abläufe der systematischen Verfolgung eingehen. Zwei Banner widmen sich konkret den Schicksalen von Opfern aus Schwerte.
Die Ausstellung wird am Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 11 Uhr eröffnet. Nach der Eröffnung besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch die Ausstellung teilzunehmen.
Begleitprogramm
Am Sonntag, 12. Oktober 2025, um 11 Uhr findet ein Ausstellungsgottesdienst in der St. Viktor-Kirche statt. Im Anschluss wird eine Führung angeboten.
Eine zusätzliche Führung gibt es am Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 10:30 Uhr.
Im Rahmen der offiziellen Öffnungszeiten der Kirche und nach Vereinbarung mit dem Pfarrer Tom Damm sind weitere Führungen durch die Ausstellung möglich. Sollten Sie Interesse haben, kontaktieren Sie Herrn Ulrich Reitinger gerne per Email an ulrich.reitinger@yahoo.de oder telefonisch unter 0160/6316995.
Möglich geworden ist die Wanderausstellung durch das Engagement einer Gruppe aus Ehrenamtlichen, Vereinen, Mitarbeitenden aus Archiven und Verwaltungen im Kreis Unna. Die aufwendige Recherchearbeit, die gemeinsame Planung und der stetige Austausch haben zur großflächigen Aufarbeitung der NS-„Euthanasie“-Verbrechen im Kreis beigetragen. Das Stadtarchiv Schwerte hat eigene umfangreiche Recherchearbeiten geleistet und das Thema in Schwerte aufgearbeitet. Unterstützt wird die Wanderausstellung durch das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Unna.
Die Ausstellung ist Bestandteil des Schwerter Kulturprogramms KULTOBER.
Hier finden Sie den Flyer zur Ausstellung.
Ehrenamt im Archiv
Sie interessieren sich für die Schwerter Stadtgeschichte, arbeiten gerne mit historischen Quellen und haben Interesse an einem Ehrenamt?
Dann melden Sie sich gerne telefonisch oder per Email bei uns.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
© Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte

